Mittwoch, 10. September 2014

Dasselfliegen-Eier auf natürliche Weise aus dem Pferdefell entfernen


Dasselfliegen-Eier

Hier ein kleines Do-it-yourself- und Lernprojekt, um Ihrem Pferd zu helfen. Sicher kennen Sie dieses neugierige, kleine, bienenähnliche Insekt, die Dasselfliege, die immer um Ihr Pferd herum brummt und ihre hellgelben Eier an den Enden der Haare des Fells ablegt. Diese länglichen Eier, nicht größer als ein Stecknadelkopf, sind dann überall auf  den Knien und Beinen Ihres Pferdes und anderswo verstreut. Sie müssen entfernt werden, damit das Pferd sie nicht ableckt und die schlüpfenden Larven schluckt, die dann im Inneren des Pferdekörpers zu Würmern oder Gasterophilus Parasiten werden.


Normalerweise schlüpfen die Larven der gemeinen Dasselfliege nach einer 2- bis 5-tägigen Inkubationszeit aus den Eiern - oftmals angeregt von der Wärme und Feuchtigkeit der über die Eier leckenden Pferdezunge oder das Pferd stimuliert sie in dem es sein Gesicht auf den Beinen reibt. Die Larven mancher Arten können auch ohne diese Stimulation schlüpfen. Frisch geschlüpfte Larven finden ihren Weg (oder werden aufgenommen) in das Pferdemaul. 

Dort verbringen sie ungefähr 3 Wochen im Weichgewebe der Lippen, des Zahnfleisches oder der Zunge, bis sie bereit sind in den Magen oder Dünndarm reisen. Dort angekommen befestigen sie sich mit ihren scharfen Mundhaken an der Schleimhaut des Magens oder im Dünndarm, welche diese beschädigen und zu Verdauungsproblemen führen können. Dieser Großteil ihres Lebenszyklus dauert ca. 7 Monate bis sie reif sind und mit dem Dung ausgeschieden werden. Im warmen Boden treten sie in die nächste Stufe als Puppen und schlüpfen als Erwachsene 2 bis 8 Wochen später. Die Erwachsenen fressen niemals; sie paaren sich nur und die Weibchen legen ihre Eier in der Regel zwischen August und dem ersten Frost.

Es gibt Methoden und Werkzeuge um die Eier aus den Haaren zu entfernen, aber wenn wir Pech haben, können die Eier dennoch aufgenommen werden oder schlüpfen und die Gelegenheit nutzen, um ins Pferdemaul zu gelangen. Mit Insektiziden kann man erfolgreich sein oder auch nicht um die Larven in ihren Schutzhüllen zu töten aber das Pferd diesen ätzenden Chemikalien auszusetzen wäre ein recht zweifelhafter Sieg, da Sie Ihrem Pferd ja schließlich helfen wollen.

Da wir den Ablauf kennen, werden wir stattdessen versuchen Mutter Natur zu täuschen oder zumindest nachzuahmen. Wenn es uns gelingt, die Larven schlüpfen aber nicht in den Mund des Pferdes gelangen zu lassen, können wir den Kreislauf durchbrechen. Wie ist es im Maul eines Pferdes? Warm, feucht und dunkel.

1. Sie brauchen einen kleinen Eimer mit warmem Wasser, etwa 40 Grad (etwas wärmer als ein Pferd aber nicht zu heiß), einem kleinen Eimer mit heißem Wasser und ein dunkles, weiches Tuch.

2. Tauchen Sie das Tuch in das warme Wasser und falten Sie es dick genug, um die Wärme zu halten.

3. Zupfen Sie ein oder zwei Eier (Haare auch, wenn sie rauskommen) von Ihrem Pferd.

4. Öffnen Sie das warme Tuch, legen Sie die Eier drauf und schließen Sie es schnell wieder um die Wärme zu halten.

5. Halten Sie es eine Minute geschlossen.

6. Öffnen Sie das Tuch. Beobachten Sie die Eier sorgfältig. Sehen Sie auf dem dunklen Hintergrund wie sie sich strecken und beginnen die Form zu verändern?

7. Beobachten Sie, wie die Larven schlüpfen und zu krabbeln beginnen. Stellen Sie sich vor, wie sich das im Maul Ihres Pferdes anfühlt!

8. Holen Sie etwas Rosmarin, Thymian oder Knoblauch. Verwenden Sie es frisch oder getrocknet (oder als ätherisches Öl) und geben Sie reichlich in den Eimer mit dem warmem Wasser (wenn nötig mit etwas heißem Wasser nachfüllen um es warm zu halten). Zerdrücken Sie die frischen Kräuter gut.

9. Tauchen Sie das Tuch in das warme Kräuterwasser.

10. Halten Sie das warme kräutergetränkte Tuch für ein bis zwei Minuten auf die Dasselfliegeneier auf Ihrem Pferd. Erst nachdem die Larven geschlüpft sind haben die Kräuter eine Wirkung auf sie. Tauchen Sie das Tuch nach jeder Anwendung in die Kräuterlösung um die Larven zu schwächen. Die Kräuterlösung wird auch alle weiteren Larven, die eventuell auf dem Pferd bleiben, schwächen.

11. Wiederholen Sie die Anwendung jeden Tag während der nächsten fünf Tage (falls es noch irgendwelche unreifen noch nicht geschlüpfte Larven gibt), danach jeden zweiten Tag (die Inkubation beträgt 2-5 Tage). *

* Wenn Sie die Aufgabe lästig finden, stellen Sie sich vor, wie die Larven sich im Maul Ihres Pferdes winden!!!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen